
Swiss SolarWind Explorer
Gebiete für Solar- und Windenergieanlagen fundiert beurteilen
Das Webtool Swiss SolarWind Explorer (SSWE) wurde entwickelt mit dem Ziel, Gebiete in der Schweiz zu identifizieren, die sich für Solar- und Windenergieanlagen eignen und möglichst geringe Zielkonflikte verursachen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Kriterien aus den Bereichen Energieproduktion, Biodiversitäts- und Landschaftsschutz räumlich dargestellt. Nutzer*innen können diese Kriterien visualisieren, individuell gewichten und überlagern, um anhand ihrer Prioritäten Zielkonflikte zu erkennen oder konfliktarme Gebiete zu ermitteln. Die Karten zeigen normalisierte Werte zwischen 0 (minimale Eignung) und 1 (maximale Eignung), mit einer Auflösung von einem Hektar (100 x 100 Meter) für die gesamte Schweiz. Anhand der individuellen Gewichtung können überlagerte Karten erstellt und heruntergeladen werden, beispielweise zur Weiterverarbeitung in einer GIS-Software.
Das Tool richtet sich an Raumplanung in Kantonen und Gemeinden, Energieunternehmen, Lehrende, Forschende und interessierte Privatpersonen. Es kann helfen, ein komplexes und oft abstraktes Thema verständlich zu machen und mit quantitativen Daten zu untermauern. Auf diese Weise soll die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Solar- und Windkraftanlagen unterstützt werden.
Geplante Updates
Der Swiss SolarWind Explorer wird im Jahr 2025 laufend weiterentwickelt, um die Planung von Solar- und Windenergieanlagen in der Schweiz bestmöglich zu unterstützen und den Anforderungen der Nutzer*innen gerecht zu werden. Folgende Verbesserungen sind bereits geplant:
- Funktionalität für Windenergieanlagen: Erweiterung des Tools zur Analyse von geeigneten Gebieten für Windenergieanlagen. (Geplant bis Sommer 2025)
- Interaktive Tutorials mit Video: Einführung von Video-Tutorials, die Schritt für Schritt durch die Nutzung des Tools führen und die Anwendungsmöglichkeiten praxisnah erläutern.
- Integration von Benutzerdaten: Die Option, eigene Geodaten hochzuladen und in die Analysen einzubinden.
- Optimierungsfunktionen: Einführung einer Funktionalität zur Identifikation der besten 5 % der Standorte sowie zur Analyse robuster Standorte unter verschiedenen Gewichtungsszenarien.
- Erweiterte 3D-Visualisierung: Realistische 3D-Darstellungen von Photovoltaikanlagen und Windturbinen zur Visualisierung geplanter Standorte.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Optimierung der Benutzeroberfläche und Einbindung von Benutzerfeedback, um das Tool intuitiver zu gestalten.
- Visuelle Updates: Überarbeitung des Designs zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Aktualisierung von Geodaten: Aktualisierung des Tools, sobald verbesserte oder neue Geodaten zur Verfügung stehen.
- Optimierte Erschliessungskarten: Verbesserung der Karten zu Strassen und Netzanschlüssen durch die Berücksichtigung natürlicher Barrieren und unterschiedlicher Geländetypen.
News / Events
Online-Workshop: Technischer Launch des Tools, 28. Januar 13.30-14.30 via https://ethz.zoom.us/j/63154045891
Aufzeichnung vom Online-Workshop:
Über das Projekt
Um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz biodiversitäts- und landschaftsverträglich zu planen, haben die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ein interdisziplinäres Projektteam gebildet. Dieses Team setzt sich aus Fachleuten der Bundesämter, der kantonalen und kommunalen Verwaltung, der Wissenschaft, NGOs sowie der Energiebranche zusammen. Gemeinsam erarbeiteten sie in einem partizipativen Prozess Kriterien, die für die Planung des Ausbaus erneuerbarer Energien relevant sind.
In drei Workshops wurden relevante Kriterien identifiziert, in Ausschluss- und Prioritätskriterien unterteilt und deren Nützlichkeit diskutiert. Die Nützlichkeit aller Kriterien konnte von allen Teilnehmenden bewertet werden und wurde abschliessend vom Projektteam in einem detaillierten Bericht sowie einem Kriterienkatalog zusammengefasst.
Angesichts des Bedarfs an Planungstools für den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Richtplanung für PV-Freiflächenanlagen, wurde an der ETH Zürich begonnen ein solches Tool zu entwickeln. Basierend auf dem breit abgestützten Kriterienkatalog der SCNAT wurden Geodaten zusammengestellt, um die Kriterien bestmöglich abzubilden. Beteiligt an der Entwicklung ist das ETH Projekt SPEED2ZERO, das Entscheidungsträger und Politiker bei der Umsetzung der Energie-, Klima- und Biodiversitätsziele für die Jahre 2030 bis 2050 unterstützen soll. Das Projekt wird zudem finanziell durch die beiden EU-Projekte MOSAIC und SELINA unterstützt.
Umfrage
Bevor Sie unser Tool Swiss SolarWind Explorer das erste Mal benutzen, laden wir Sie herzlich dazu ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Ihre Rückmeldungen helfen uns, Ihre Interessen und bisherigen Erfahrungen in der Beurteilung von möglichen Gebieten für Freiflächen-Solaranlagen besser zu verstehen.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Umfrage auszufüllen:
Hier geht’s zur Umfrage
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen zum Tool stehen wir gerne zur Verfügung. Für technische Unterstützung oder Feedback wenden Sie sich bitte an:
Marc Reusser
reusserm@ethz.ch
Wir freuen uns über Ihr Feedback und prüfen dieses sorgfältig im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Tools.
Dokumente
Hier finden Sie wichtige Dokumente, die das Tool sowie zentrale Themen der Energiewende und nachhaltige Energieprojekte in der Schweiz beschreiben.
Dokumentation zum Tool
- Layerbeschreibung
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Geodaten, den durchgeführten Berechnungen und den angewandten Normalisierungsverfahren. Download Layerbeschreibung - Zenodo-Link
Zugriff auf den Code und verfügbare Open-Source-Daten, die zur Erstellung der Geodaten verwendet wurden. Zum Zenodo-Link
Informationen zur Energiewende in der Schweiz
- WSL-Merkblatt zur Energiewende
Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und Regionen, um die lokale Akzeptanz von Energieprojekten zu fördern. Neben der Standortwahl werden zentrale Faktoren wie soziale Gerechtigkeit und Partizipation hervorgehoben, die für den Erfolg solcher Projekte wichtig sind. Download WSL-Merkblatt - SPEED2ZERO Whitepaper «Gekoppelte Herausforderungen für die Schweiz»
Forschende im SPEED2ZERO Project beleuchten die Schnittstellen zwischen Klimaschutz, Biodiversität, Energiesicherheit und Landschaftsschutz. Download Dokument
Wissenschaftliche Beiträge
- Adrienne Grêt-Regamey, ETHZ
- Marc Reusser, ETHZ
- Jonas Schwaab, ETHZ
- Petra Sieber, ETHZ
- Sonia Seneviratne, ETHZ
- Antoine Adde, EAWAG
- Florian Altermatt, EAWAG
- Victor Boussange, WSL
- Yohann Chauvier, WSL
- Marie-Ange Dahito, WSL
- Johan Früh, WSL
- Catherine Graham, WSL
- Michael Lehning, SLF
- Loïc Pellissier, WSL/ETHZ
- Niklaus Zimmermann, WSL
- Peter Bebi, CERC/SLF
Impressum
Projekt
Swiss SolarWind Explorer
Herausgeber
ETH Zürich – Planning of Landscapes and Urban Systems
PLUS
SPEED2ZERO Project
MOSAIC
SELINA